Opferstein

Solche Steine sind Felsen mit einer auffälligen Schale auf der Oberseite.

Sie stehen meist an markanten Punkten.

In den Felsformationen findet man immer wieder Opferschalen bzw. Opfersteine.

Ihre Entstehung und ursprüngliche Verwendung liegt im Dunklen. Man nimmt aber an, dass Kelten, Germanen und Slawen diese als heilige Stätten aufgesucht haben, wohl auch dort Opfer dargebracht haben und zum Himmel gefleht haben um fruchtbare Zeugung, um Regen und Erlösung von Krankheit.

In der christlichen Tradition wurden sie später oft als Einsiedlersitze uminterpretiert.